Menu

Abmahnung rechtssicher formulieren: Musterbrief & Vorlage

Eine Abmahnung ist oft der erste Schritt vor einer Kündigung - umso wichtiger ist eine saubere Formulierung und rechtlich korrekte Begründung. Auf dieser Seite erhalten Sie eine kostenlose Vorlage für eine Abmahnung im Arbeitsrecht - als editierbare Word- und druckfertige PDF-Datei.

Außerdem erfahren Sie, worauf es beim Abmahnen ankommt, welche formalen Anforderungen gelten - und wie häufige Fehler vermieden werden können. Ideal für Arbeitgeber, Personalabteilungen und Führungskräfte.

Was ist eine Abmahnung und wann ist sie nötig?

Eine Abmahnung ist eine formelle Rüge durch den Arbeitgeber. Sie dient dazu, ein konkretes Fehlverhalten eines Arbeitnehmers zu beanstanden und ihn zugleich darauf hinzuweisen, dass er bei erneutem Fehlverhalten mit arbeitsrechtlichen Konsequenzen - bis hin zur Kündigung - rechnen muss.

Typische Gründe für eine Abmahnung sind:

  • wiederholtes unentschuldigtes Fehlen oder Zuspätkommen
  • Arbeitsverweigerung oder mangelhafte Leistung
  • Störungen des Betriebsfriedens, z. B. durch beleidigendes Verhalten
  • Verstöße gegen betriebliche Regelungen (z. B. Rauchverbot, Datenschutz)
     

Damit eine Abmahnung wirksam ist, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Konkrete Beschreibung des Fehlverhaltens (inkl. Datum, Uhrzeit, Ort und möglichst objektiver Darstellung)
  • Hinweis auf Vertragsverletzung - (z. B. Verstoß gegen Pflichten aus dem Arbeitsvertrag)
  • Aufforderung zur Verhaltensänderung
  • Androhung arbeitsrechtlicher Konsequenzen - (z. B. Kündigung im Wiederholungsfall)

Eine Abmahnung ist dann notwendig, wenn der Arbeitgeber dem Mitarbeitenden die Möglichkeit geben möchte, sein Verhalten zu ändern - bevor weitere Schritte wie eine verhaltensbedingte Kündigung rechtlich möglich sind.

Musterbrief: Abmahnung

Mit einem Klick auf einen der folgenden Links können Sie die Vorlage kostenlos als PDF oder Word Dokument herunterladen:

So nutzen Sie die Vorlage richtig

Eine Abmahnung muss klar, nachvollziehbar und rechtlich korrekt formuliert sein - sonst verliert sie im Ernstfall ihre Wirkung. Mit unserer Vorlage gelingt das ganz einfach:

  • Persönliche Daten ergänzen: Tragen Sie Name und Anschrift des Arbeitnehmers sowie Ihre Unternehmensdaten ein.
  • Konkreten Vorfall schildern: Beschreiben Sie das abgemahnte Verhalten sachlich und genau (Datum, Uhrzeit, Ort, was ist passiert).
  • Pflichtverletzung benennen: Legen Sie dar, gegen welche arbeitsvertragliche Pflicht verstoßen wurde.
  • Folgen aufzeigen: Weisen Sie klar darauf hin, dass im Wiederholungsfall arbeitsrechtliche Konsequenzen bis hin zur Kündigung drohen.
  • Unterschrift nicht vergessen: Die Abmahnung muss schriftlich erfolgen und unterschrieben sein, um wirksam zu sein.

Tipp: Bewahren Sie eine Kopie der Abmahnung auf und dokumentieren Sie den Zugang - idealerweise per Einschreiben oder Übergabe gegen Unterschrift.

Rechtlicher Hinweis

Hinweis: Dieser Musterbrief ersetzt keine individuelle Rechtsberatung. Auch wenn er sich an gängiger Rechtsprechung und arbeitsrechtlichen Standards orientiert, kann jeder Fall Besonderheiten enthalten, die rechtlich anders zu bewerten sind. Lassen Sie den Text vor dem Versand prüfen – am besten durch einen Fachanwalt für Arbeitsrecht. So stellen Sie sicher, dass Form, Inhalt und Begründung rechtlich belastbar sind.

Haftungsausschluss: Unsere Musterbriefe wurden mit größter Sorgfalt erstellt und dienen der allgemeinen Orientierung. Sie stellen keine Rechtsberatung dar und ersetzen keine individuelle Prüfung durch eine fachkundige Stelle oder einen Rechtsanwalt. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung. Für die Aktualität, Vollständigkeit und rechtliche Wirksamkeit übernehmen wir keine Haftung.

Weitere Musterbriefe zum Thema Arbeitsrecht