Menu

Arbeitszeugnis Vorlage: Muster kostenlos als Word & PDF

Sie benötigen ein rechtssicheres Arbeitszeugnis - ob als Arbeitgeber oder zur Prüfung Ihres eigenen Zeugnisses? Mit unserer kostenlosen Vorlage erstellen Sie schnell ein qualifiziertes Arbeitszeugnis. Als PDF oder Word-Dokument zum Sofort-Download - inklusive Tipps, Formulierungen und rechtlicher Hinweise.

Was gehört in ein qualifiziertes Arbeitszeugnis?

Ein qualifiziertes Arbeitszeugnis enthält mehr als nur Dauer und Art der Beschäftigung. Es umfasst zusätzlich eine bewertende Beschreibung der Leistungen und des Verhaltens des Mitarbeiters. Dazu gehören u.?a.:

  • Tätigkeitsbeschreibung (präzise und vollständig)

  • Leistungsbeurteilung (Arbeitsweise, Fachkenntnisse, Belastbarkeit)

  • Soziales Verhalten (gegenüber Vorgesetzten, Kollegen, Kunden)

  • Schlussformel mit Dank, Bedauern und Zukunftswünschen

Ein qualifiziertes Zeugnis muss wahr, wohlwollend und vollständig sein - und darf die weitere Karriere nicht behindern.

Musterbrief: Arbeitszeugnis

Mit einem Klick auf einen der folgenden Links können Sie die Vorlage kostenlos als PDF oder Word Dokument herunterladen:

So nutzen Sie die Vorlage richtig

  • Richtigen Zeugnistyp wählen: Die Vorlage ist auf ein qualifiziertes Arbeitszeugnis ausgelegt - also mit Beurteilung von Leistung und Verhalten. Achten Sie darauf, ob Sie ein einfaches oder qualifiziertes Zeugnis benötigen.
  • Daten anpassen: Ersetzen Sie Platzhalter wie Name, Geburtsdatum, Beschäftigungsdauer und Position durch die korrekten Angaben.
  • Tätigkeitsbeschreibung individualisieren: Beschreiben Sie möglichst konkret die tatsächlichen Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Mitarbeiters - idealerweise mit Bezug auf Projekte, Zahlen oder Besonderheiten.
  • Leistungs- und Verhaltensbeurteilung sorgfältig wählen: Verwenden Sie Formulierungen, die der tatsächlichen Bewertung entsprechen - Schulnoten sind in der Zeugnissprache kodiert (z. B. „stets zu unserer vollsten Zufriedenheit“ = Note 1).
  • Auf Schlüssigkeit achten: Der Zeugnistext sollte logisch aufgebaut sein - von der Einleitung über Aufgaben, Beurteilung und Sozialverhalten bis zum Schlussabsatz.
  • Rechtschreibung & Form prüfen: Auch kleine Fehler wirken unprofessionell. Ein sauberes Layout und eine fehlerfreie Sprache sind Pflicht.
  • Zeugnis unterschreiben lassen: Am besten von der direkten Führungskraft und ggf. der Personalabteilung - mit Ort, Datum und Funktion.

Tipp: Bei Zweifeln zu Zeugnisformulierungen oder bei ungerechtfertigt schlechten Bewertungen empfiehlt sich die Prüfung durch einen Fachanwalt für Arbeitsrecht.

Rechtlicher Hinweis

Hinweis: Unsere Muster wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Sie ersetzen keine individuelle Rechtsberatung. Für eine rechtssichere Bewertung Ihres Zeugnisses wenden Sie sich bitte an einen Fachanwalt für Arbeitsrecht.

Haftungsausschluss: Unsere Musterbriefe wurden mit größter Sorgfalt erstellt und dienen der allgemeinen Orientierung. Sie stellen keine Rechtsberatung dar und ersetzen keine individuelle Prüfung durch eine fachkundige Stelle oder einen Rechtsanwalt. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung. Für die Aktualität, Vollständigkeit und rechtliche Wirksamkeit übernehmen wir keine Haftung.

Weitere Musterbriefe zum Thema Arbeitsrecht